Spritze

Spritze

* * *

Sprit|ze ['ʃprɪts̮ə], die; -, -n:
1. meist mit einer motorgetriebenen Pumpe arbeitendes Gerät (der Feuerwehr) zum Löschen von Bränden mithilfe von Wasser o. Ä.:
die Feuerwehr löschte mit fünf Spritzen.
Zus.: Wasserspritze.
2.
a) medizinisches Gerät, mit dem ein Medikament o. Ä. in flüssiger Form injiziert wird:
eine Spritze aufziehen, auskochen.
Zus.: Giftspritze, Injektionsspritze.
b) das Hineinspritzen eines Medikamentes in flüssiger Form in den Körper:
jmdm. Spritzen geben.
Syn.: Injektion.
Zus.: Beruhigungsspritze, Penizillinspritze.
c) in den Körper gespritztes Medikament in flüssiger Form:
die Spritzen wirkten schnell.
Zus.: Beruhigungsspritze, Penizillinspritze.

* * *

Sprịt|ze 〈f. 19
1. Gerät zum Spritzen, entweder als Gummiball mit Kanüle (Hand\Spritze, Klistier\Spritze), als Schlauch mit verstellbarer Düse (Garten\Spritze, Feuer\Spritze) od. als zylinderförmiges Röhrchen, in dem ein mit Handdruck bewegter Kolben die Flüssigkeit durch eine feine Nadel auspresst (für Einspritzungen zu Heilzwecken)
3. 〈fig.; umg.; meist in Zus.〉 größere finanzielle Zuwendung (Finanz\Spritze)
● eine \Spritze bekommen; der Mann an der \Spritze 〈urspr.〉 Feuerwehrmann; 〈fig.〉 einflussreicher Mann

* * *

Sprịt|ze , die; -, -n [mhd. sprütze, sprutze]:
1. mit einer Düse, Tülle o. Ä. versehenes Gerät zum Spritzen, Versprühen o. Ä. von Flüssigkeiten od. weichen, pastenartigen Stoffen.
2.
a) medizinisches Gerät, mit dem ein Medikament o. Ä. in flüssiger Form injiziert wird:
eine S. aufziehen, sterilisieren;
b) das Injizieren:
jmdm. eine S. geben, machen, verpassen;
eine S. [in das Gesäß] bekommen;
der Fixer hat sich eine S. gesetzt;
die S. (das injizierte Präparat) wirkt schon;
Ü an der S. hängen (Jargon; von einer Droge abhängig sein, die injiziert wird).
3.
a) [15. Jh.] Löschgerät der Feuerwehr; Feuerspritze:
die Feuerwehr rückte mit vier -n an;
b) Löschfahrzeug mit eingebauter Spritze;
c) (ugs.) Endstück eines Schlauchs, durch das der austretende Wasserstrahl reguliert wird; Strahlrohr:
die S. auf die Flammen richten.
4. (salopp) [automatische] Feuerwaffe:
die Gangster ballerten mit ihren -n wild um sich.
5. (ugs.) Finanzspritze:
eine S. von zehn Millionen.
6. (Skatjargon) Kontra:
S.!;
jmdm. eine S. geben, verpassen;
mit S. spielen.

* * *

Spritze,
 
1) Medizin: Injektion.
 
 2) Technik: Vorrichtung zum Ausbringen eines gerichteten Flüssigkeitsstrahls oder eines Strangs einer pastenartigen Substanz. Der hierzu erforderliche Druck wird bei Flüssigkeitsspritzen gewöhnlich mithilfe einer Pumpe erzeugt, die meist von einem (Verbrennungs-)Motor angetrieben wird (Motorspritze). Spezielle Spritzvorrichtungen arbeiten mit Druckluft oder -gas (z. B. die Spritzpistole). Spritzvorrichtungen für pastenartige Substanzen arbeiten vorwiegend mit direktem Kolbendruck oder mit einem Extruder.

* * *

Sprịt|ze, die; -, -n [mhd. sprütze, sprutze; 3 a: 15. Jh.]: 1. mit einer Düse, Tülle o. Ä. versehenes Gerät zum Spritzen, Versprühen o. Ä. von Flüssigkeiten od. weichen, pastenartigen Stoffen: eine S. zum Versprühen von Pestiziden, zum Verzieren von Torten; aus dem Teig werden mit einer S. kleine Kringel geformt. 2. a) kurz für ↑Injektionsspritze: eine S. mit einer stumpfen Kanüle; eine S. aufziehen, auskochen, sterilisieren; b) Injektion: jmdm. eine S. geben, machen, verpassen; eine S. [in das Gesäß] bekommen; es verging kaum eine Nacht, in der Bugenhagen nicht lindernde Mittel, -n, Drogen und Zäpfchen benötigte (Jens, Mann 92); der Fixer hat sich eine S. gesetzt; Der liegt da, dachte Ravic, und selbst mit der S. wird er eine scheußliche Nacht haben (Remarque, Triomphe 272); Ü der Anblick der Thunderbolts setzte unseren Füßen, unseren Lungen, unseren Augen die richtige S., dass sie weitermachten (Küpper, Simplicius 131); an der S. hängen (Jargon; von einer Droge abhängig sein, die injiziert wird); die S. (das injizierte Präparat) wirkt schon. 3. a) Löschgerät der Feuerwehr; Feuerspritze, Motorspritze: die Feuerwehr rückte mit vier -n an; Er ließ die -n abstellen, fuhr in seinem Wagen an die triefenden Soldaten heran (Kuby, Sieg 330); b) Löschfahrzeug mit eingebauter ↑Spritze (3 a); c) (ugs.) Endstück eines Schlauchs, durch das der austretende Wasserstrahl reguliert wird; Strahlrohr: der Feuerwehrmann richtet die S. auf die Flammen. 4. (salopp) [automatische] Feuerwaffe: die Gangster ballerten mit ihren -n wild um sich; Übrigens ist es kein Karabiner, es ist die alte lange S., Modell Achtundneunzig (Gaiser, Jagd 137). 5. (ugs.) Finanzspritze: eine S. von zehn Mille könnte mich sanieren; das Unternehmen braucht eine S. 6. (Skat Jargon) Kontra: S.!; jmdm. eine S. geben, verpassen; eine S. bekommen, kriegen; mit S. spielen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spritze — Spritze …   Deutsch Wörterbuch

  • Spritze — (mhd. Sprütze, Sprutze) wird mehrfach verwendet: seit dem 17. Jahrhundert für ein medizinisches Instrument zur Injektion, siehe Spritze (Medizin) in der Umgangssprache für eine Injektion selbst, seit dem 15. Jahrhundert für Feuerspritze, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Spritze — Spritze, 1) so v.w. Feuerspritze. Daher Spritzenhaus, ein Haus, worin Feuerspritzen u. Feuergeräthe aufbewahrt werden; Spritzenleute (Pompiers), Spritzenmeister, Spritzenrotte, s.u. Feuerwehr; 2) so v.w. Klystierspritze; 3) kleinerer Apparat von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spritze — Spritze, Zylinder mit einer oder mehreren Öffnungen an dem einen oft in eine Spitze verjüngten Ende, durch die mit Hilfe eines Kolbens eine Flüssigkeit oder weiche Masse im Strahl ausgeworfen wird. Der Kolben wird an einer Kolbenstange mit Griff… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spritze [1] — Spritze (Feuerspritze), s. Feuerschutz, Bd. 3, S. 771, und Minimaxapparate …   Lexikon der gesamten Technik

  • Spritze [2] — Spritze, findet in der Landwirtschaft als Rebenspritze ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, welche durch Pilze verursacht werden (Blattfallkrankheit der Weinreben, Kartoffelkrankheit u.s.w.) oder als Hederichspritze zur… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Spritze — Immer der erste Mann an der Spritze sein wollen: ein großes Geltungsbedürfnis haben, anderen Befehle erteilen wollen, die entscheidende Position einnehmen wollen. Die Redensart bezieht sich auf den Feuerwehrmann, der bei Gefahr die Spritze… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Spritze — Sprịt·ze die; , n; 1 ein kleines Instrument, dessen Röhre man meist mit einem flüssigen Medikament füllt, das durch eine dünne, hohle Nadel in den Körper gedrückt wird <eine Spritze aufziehen (= mit einem Medikament füllen)> || K:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Spritze — 1. Die Spritze, welche morgen kommt, löscht heute kein Feuer. Span.: Para el mal que hoy se acaba no es remedio el de mañana. (Bohn I, 239.) *2. Bei der Spritze sein. Mit Rath und That beistehen, mitwirken. *3. Dai kümmt mit der Sprütze, wenn t… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Spritze — die Spritze, n (Grundstufe) eine Plastikröhre mit einer Nadel, mit der man Injektionen macht Synonym: Injektionsspritze Beispiel: Die Spritzen müssen steril verpackt sein. die Spritze, n (Grundstufe) Medikament, das mit einer Nadel in den Körper… …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”